Hochwasserrückhaltebecken Bimberghof
Das Stadtgebiet von Unna liegt am Rande des Haarstranges und ist nach Starkregen und Schneeschmelze von Überschwemmungen betroffen.
Der Starkregen vom Sommer 1968 war Auslöser für erste Untersuchungen zum Hochwasserschutz im Stadtgebiet Unna. Eine Verschärfung der Hochwassersituation ergab sich etwa zum gleichen Zeitpunkt durch den Ausbau der A 44 parallel zum Haarstrang oberhalb der besiedelten Stadtteile von Unna. Im Jahre 1970 wurde daher eine Vorstudie zu den hydraulischen und hydrologischen Verhältnissen bearbeitet und ein System von Rückhaltebecken oberhalb der Stadt in den verschiedenen Seitentälern vorgeschlagen. In dieser Vorstudie wurde bereits der Effekt der zusätzlichen Versiegelung infolge der A 44 für die Rückhaltebecken festgelegt. Von den 1970 vorgeschlagenen Becken sind bisher die Becken Bornekamp I, Bornekamp II, Siddinghausen I und Siddinghausen II realisiert.
Das Becken Bimberghof am Lünerner Bach oberhalb von Lünern hatte 1970 die 2. Stelle in der Prioritäteneinstufung. Die Stadtbetriebe haben dieses Hochwasserschutzprojekt für den Ortsteil Lünern jetzt realisiert. Das Hochwasserrückhaltebecken Bimberghof wird als Trockenbecken (ohne Dauerstau) konzipiert.
Information zum Sperrbauwerk:
Die Sperrstelle Bimberghof ist ein Erddamm mit integriertem Grundablass, Betriebsauslass und Hochwasserentlastung.
Höhe der Dammanlage: | 11,00 Meter |
Länge der Dammanlage: | 230,00 Meter |
Dammvolumen: | rd. 45.000 Kubikmeter |
Stauvolumen: | 310.000 Kubikmeter |
Bisheriger Verfahrensablauf:
2005:
Erstellung Bodengutachten,
Variantenuntersuchungen des Ing.-Büros Prof. Hartung und Partner, Braunschweig, und Ing.-Büros Wendland, Hannover
2006:
Beauftragung der Entwurfs- und Genehmigungsplanung
2007:
Abstimmungsgespräche mit den Aufsichtsbehörden
2008:
Einreichung der Genehmigungsunterlagen bei der Bezirksregierung Arnsberg
2009:
Ergänzung der Genehmigungsunterlagen
2010:
Erörterung der Träger öffentlicher Belange
2011:
Planfeststellungsbeschluss der Bezirksregierung Arnsberg
2012:
Antrag auf Zuwendung bei der Bezirksregierung Arnsberg
12/2012:
Zuwendungsbescheid der Bezirksregierung Arnsberg in Höhe von 3,456 Millionen Euro
2013:
Erstellung der Ausführungsplanung
Dezember 2014:
Auftragsvergabe
20.3. 2015:
Spatenstich
8.10.2016:
Vorstellung des fertigen Projektes
Presseberichte zum Projekt und aktuelle Bilder finden Sie hier.
Ansprechpartner bei den Stadtbetrieben Unna:
Bauleiter: Siegmund Kansteiner
Telefon: 02303-2003-32
E-Mail: siegmund.kansteiner(at)stadtbetriebe-unna.de