Erneuerung des Kortelbaches im Mittellauf
Planung: | 2013 bis 2015 |
---|---|
Baubeginn | Oktober 2016 |
Bauende: | Dezember 2019 |
Baulänge: | 2150 m DN 1400 |
Baukosten: | ca. 6,75 Millionen Euro |
Ziel: | Das Quellwasser des Kortelbaches vom Schmutzwasser zu trennen. |
Planung: | 2013 bis 2015 |
---|---|
Baubeginn | Oktober 2016 |
Bauende: | Dezember 2019 |
Baulänge: | 2150 m DN 1400 |
Baukosten: | ca. 6,75 Millionen Euro |
Ziel: | Das Quellwasser des Kortelbaches vom Schmutzwasser zu trennen. |
Das neue Bett für den Kortelbach ist fertig: Am 12. September 2018 wurde der unterirdische Rohrvortrieb beendet. Von der Viktoriastraße unter der Bahnlinie hindurch bis zur Innenstadt am Morgentor, über die Wasserstraße, Oelkenthurm in den Bornekamp ist der neue Bachlauf unterirdisch verrrohrt. Der Bau des oberirdischen Bachlaufes im Bornekamp wurde zwischen September 2018 und Mai 2019 erstellt. Bis Dezember 2019 wurde der letzte Bauabschnitt unter der B1-Brücke durchgeführt.
Projektleiter: Thomas Matter
Telefon: 02303-2003-82
E-Mail: thomas.matter(at)stadtbetriebe-unna.de
Detaillierte Planungsunterlagen
Der Kortelbach entspringt in der Nähe des Ortsteils Unna- Billmerich im Süden Unnas. In seinem Verlauf Richtung Norden durchfließt der Kortelbach die Hochwasserrückhaltebecken Bornekamp I und Bornekamp II.
Ab der Kreuzung mit der Bundesstraße B1 ist der Kortelbach verrohrt und durchquert den innerstädtischen Bereich von Unna (Mittellauf). Hier ist er Teil der Mischwasserkanalisation der Kreisstadt Unna. Insgesamt münden 22 Abwassereinleitungen in den Kortelbach. Nördlich der Viktoriastraße wird der Kortelbach zum offenen Schmutzwasserlauf (Unterlauf).
Mit Inbetriebnahme der Kläranlage Bönen am 01.01.2003 ist das Quellwasser des Kortelbaches vom Schmutzwasser zu trennen.
Zur Entflechtung des Kortelbaches von der Mischwasserkanalisation wurde für den innerstädtischen Bereich zwischen B 1 und Viktoriastraße folgendes Konzept erarbeitet:Die vorhandenen Hochwasserrückhaltebecken im Bornekamp drosseln ein 100jährliches Hochwassers HQ100 auf 750 l/s. Zur Ableitung dieser Wassermengen ist, unter den anzutreffenden Gefälleverhältnissen von mindestens 5‰, ein Kreisprofil der Nennweite DN 1400 für den geplanten Reinwasserkanal geplant.
Ab der Brücke B 1/ Bornekampstraße ist die Herstellung des neuen Reinwasserkanals vorgesehen. Nördlich der Bundesstraße B 1 schwenkt die Trasse nach Osten und verläuft im Bereich der Grünanlage an der Bornekampstraße Richtung Norden.
Im Weiteren verläuft die Trasse im Rohrvortriebsverfahren im Bereich des Südrings und des Ostrings und im seitlich angrenzenden Grünstreifen. Ab der Morgenstraße läuft die neue Rohrtrasse unter den Straßen Hellweg und Märkische Straße bis nördlich der AOK.
Ab der AOK wurde das neue Rohr unterhalb des Bahngeländes bis zur Viktoriastraße eingebracht.Von der Viktoriastraße führt der Reinwasserkanal Richtung Norden über das Betriebsgelände der Stadtbetriebe Unna bis zum Anschluss des heute offenen Kortelbaches.
Der Planfeststellungsbeschluss erfolgte im Herbst 2015.