Zum Hauptinhalt springen

Holländische Linde

 

Holländische Linde

(Tilia x intermedia)

 

Information 
Familie:Tiliaceae (Lindengewächse)
Verbreitung:Europa
Blütezeit:Juni
Blüte:duftende, 3 bis 7-blütige hängende Trugdolden
Früchte:         kuglige, filzige und hartschalige Nüsschen
Herbstfärbung:gelb
Symbolik:immerwährendes Leben, Liebe und Güte
Pflanzjahr:   1920

 

Beschreibung

Der botanische Name Tilia ist der alte römische Name der Linde. Der Artname „intermedia“ leitet sich von „intermedius“ ab und bedeutet zwischen etwas stehen oder der Mittlere. Die Holländische Linde wird auch Bastard-Linde genannt und ist eine Kreuzung aus der Sommer-Linde und Winter-Linde. Sie wurde hauptsächlich als Allee- und Straßenbaum gepflanzt.

Wie sie an diesem Exemplar sehen können, befinden sich Maserknollen am Stamm und am Wurzelhals. Die Ursache für die Bildung dieser Maserknollen ist das massenhafte Austreiben schalfender Knospen. Das Wachstum dieser Knollen wurde durch wiederholte mechanische Entfernung von Wasserreisern gefördert.

An warmen Frühlings- und Sommertagen verursacht die Linde Probleme. Aus ihren Kronen tropft Honigtau, der Autos, Gehwege und Bänke klebrig macht. Als Honigtau bezeichnet man die Ausscheidungen von an Pflanzen saugenden Insekten (z.B. Blattläuse). Die Honigtauerzeuger stechen die Siebröhren der Linde an und nehmen den Saft auf. Die Insekten müssen hierbei nicht unbedingt saugen, sondern nur trinken. Daher werden sie auch Siebröhrensafttrinker genannt. Der Honigtau, der von uns oft als lästig empfunden wird, ist neben dem Blütennektar ein weiterer zuckerhaltiger Rohstoff, aus dem Bienen Honig produzieren.

Menschen, die nach dem keltischen Baumhoroskop im Zeichen der Linde geboren sind (vom 11. bis 20. März und 13. bis 22.September), gelten als sehr kommunikativ, charmant und humorvoll.

Anregungen, Lob & Kritik